Literatur
Verwendete Literatur
Bundesministerium für Justiz (2009). Gesetz zu Ordnung des Wasserhaushalts. https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/index.html#BJNR258510009BJNE004000000
Brunke, M., Purps, M., & Wirtz, C. (2012). Riffle and pool sequences in watercourses of lowlands: morphology, fishhabitat function, and recommended measures for their restoration. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 56(3), 100-110.
Deutscher Rat für Landespflege (2008). Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung. Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse des Projektes „Potenziale der Fließ- gewässer zur Kompensation von Strukturdefiziten („Strahlwirkung“)“ vom 01. Oktober 2006 bis 30. November 2007 https://www.landespflege.de/schriften/DRL_SR81.pdf
Johnson, L. B., Breneman, D. H., Richards, C. (2003). Macroinvertebrate community structure and function associated with large wood in low gradient streams. River Res. Applic. 19 (3), 199–218. DOI: 10.1002/rra.712.
LANUV – LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (2011). Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis – LANUV Arbeitsblatt 16. Recklinghausen.
Lester, R. E., & Wright, W. (2009). Reintroducing wood to streams in agricultural landscapes: changes in velocity profile, stage and erosion rates. River Research and Applications, 25(4), 376-392. https://doi.org/10.1002/rra.1158
Osei, N. A., Harvey, G. L., Gurnell, A. M. (2015). The early impact of large wood introduction on the morphology and sediment characteristics of a lowland river. In: Limnologica – Ecology and Management of Inland Waters 54, S. 33–43. DOI: 10.1016/j.limno.2015.08.001.
Seidel, M. (2017). Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland. BTU Cottbus-Senftenberg. https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4431
Umweltbundesamt (o.A.). Renaturierung von Fließgewässern. https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/gewaesserrenaturierung-start#informationsplattform-unterstutzt-potenzielle-massnahmentrager
Umweltbundesamt (o.A.). Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes. Faktoren für die Auswahl von Maßnahmentypen zur Gewässerrenaturierung. https://www.umweltbundesamt.de/renaturierungsmassnahmen-zur-verbesserung-des?parent=74909#massnahmentypen)
Umweltbundesamt (2014). Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen. Anhang 1. Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle.https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_43_2014_hydromorphologische_steckbriefe_der_deutschen_fliessgewaesssertypen_0.pdf
Literaturempfehlungen
https://www.gewaesser-bewertung.de/
https://www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html
https://wasserblick.net/servlet/is/1/
https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.xhtml
https://www.flussgebiete.nrw.de/die-gewaesser-nrw-5753
https://www.flussgebiete.nrw.de/die-flussgebietseinheit-ems-161
https://www.flussgebiete.nrw.de/lebendige-gewaesser-im-teileinzugsgebiet-ems-nrw-380 https://geoportal.bafg.de/birt_viewer/frameset?__report=RW_WKSB_21P1.rptdesign¶m_wasserkoerper=DERW_DENW3_297_337&agreeToDisclaimer=true
https://www.stadt-muenster.de/tiefbauamt/gewaesser/aa-renaturierung
©EUfMAa 2022