Betonsohle
Das Gewässerprofil ist entscheidend für die Organismen, die einen Gewässerabschnitt besiedeln. Daher stellen besonders Abschnitte mit technischem Uferverbau wie einer Betonsohle Gewässerabschnitte dar, in denen viele Leitarten nicht leben können.

Die Münstersche Aa im Stadtgebiet
Die Münstersche Aa im Stadtgebiet
Große Maßnahme
Nutzen
Durch das Entfernen der Betonsohle kann ein Gewässerabschnitt stark aufgewertet werden. Der Beton führt zu einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit, wodurch wichtige Bereiche wie Kolke und Schnellen, die für viele Fische und Wirbellose essenziell sind, fehlen. Darüber hinaus bietet die Sohle auch bei kurzen Abschnitten, die ohne natürliche Sohle verrohrt sind für Makrozoobenthos nicht immer ausreichend halt, sodass die Organismen in den Bereichen weggeschwemmt werden und diese nicht immer passieren können.
Insgesamt schränken die mit Betonsohle verbauten Bereiche des Gewässers die Strahlwirkung von Habitat reichen Gewässerabschnitten ein, wenn der betonierte Bereich zu lang ist, um als Strahlweg überbrückt zu werden. (Mehr über das Strahlwirkungskonzept finden sie unter →Strahlwirkungskonzept). Durch das Entfernen der Betonsohle kann ein Gewässerabschnitt stark aufgewertet werden. Der Beton führt zu einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit, wodurch wichtige Bereiche wie Kolke und Schnellen, die für viele Fische und Wirbellose essenziell sind, fehlen. Darüber hinaus bietet die Sohle für Makrozoobenthos nicht immer ausreichend halt, sodass die Organismen in den Bereichen weggeschwemmt werden und diese nicht immer Überqueren können.
Umsetzung
Die Aufwertung kann durch den Austausch von technischem mit naturnahmem Uferverbau umgesetzt werden. Wenn das Ufer weiterhin gesichert sein muss, können Steine den Beton ersetzten (Umweltbundesamt).
Besteht bei dem Gewässerabschnitt ein Entwicklungskorridor und damit die Möglichkeit für das Gewässer, sich großräumig zu entwickeln, kann der Verbau rückgebaut werden. Dadurch kann eine eigendynamische Entwicklung des Gewässers initiiert werden.
Literatur
Umweltbundesamt (o.A.). Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes. Maßnahmen im bestehenden Profil, wenn der Gewässerverlauf nicht verändert werden kann. https://www.umweltbundesamt.de/renaturierungsmassnahmen-zur-verbesserung-des?sprungmarke=profil#profil
©EUfMAa 2022